Das effizienteste Beregnungs-System unter der Sonne
Bewässerungssysteme auf höchstem Niveau sichern Profi-Landnutzern ihren Ertrag
Die Verfügbarkeit von Wasser wird mehr und mehr zu dem entscheidenden Faktor für eine konstant erfolgreiche Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen. Wer beregnet, kann die immer ungleicher werdende Niederschlagsverteilung ausgleichen und seine Ernte absichern. Besonders effizient gelingt dies mit dem Bauer Pivot System 9000. In dieser Serie sind der „Linestar“ für rechteckige Flächen als auch der „Centerliner“ für unregelmäßige Felder verfügbar. Bauer - seit über 80 Jahren am Markt vertreten - ist Technologieführer und das älteste Beregnungsunternehmen weltweit. Die Bauer Group liefert heute in über 90 Länder der Welt.
Optimale Effizienz und höchste Wirtschaftlichkeit für seine Kunden hat sich das Unternehmen aus Voitsberg in der Steiermark auf die Fahnen geschrieben. Daher wurde das bestehende Pivot System 5000 weiter verbessert und an die stetig steigenden Anforderungen einer professionellen großflächigen Landwirtschaft angepasst. „Die Herausforderungen für Material, Technik und Elektronik steigen permanent. Flächen werden beregnet, auf denen man das früher nicht für möglich gehalten hätte“, erzählt Produktmanager Johann Gallaun. Hier bewährt es sich, dass Bauer kontinuierlich auf europäische Qualität setzt und dem Wunsch nach Robustheit bei gleichzeitig einfacher Bedienung gerecht wird. Gallaun: „Plug & Play – mehr Aufwand dürfen unsere Kunden nicht haben. Außer sie wollen selbst in den Steuerungsprozess eingreifen.“
Mehr Stabilität und höhere Stressresistenz
Dementsprechend hat Bauer für das System 9000 alle wesentlichen Komponenten vom Zentralturm über die Fahreinheit bis hin zum Fachwerk einer Überarbeitung unterzogen. „Der Winkelträger des Zentralturms hat eine längere Führung erhalten und wird damit noch stabiler; die Dichtung wird geschont“, nennt Gallaun ein Beispiel. Mit einem größeren Querschnitt bei den Einspeiserohren wurde deren Effizienz optimiert. „Ebenso haben wir uns mit der Kraftübertragung bei den Fahrtürmen auseinander gesetzt“, sagt der Bauer-Beregnungsspezialist. Der große Radstand ermöglicht Stabilität auch im kupierten Gelände und bei Sturmböen. Dementsprechend flexibel fällt auch die Kupplung der Leitungen an den Fahrturm aus. Dabei bleibt trotzdem ein optimaler Durchfluss ohne Druckverlust möglich. Als einziger Hersteller bietet Bauer zudem einen Schalthebel direkt über dem Drehpunkt des flexiblen Gelenks an. Auftretende Verdrehungen im Rohr können die Schaltwege daher nicht beeinflussen und halten das System stressfrei.
Corner System: Ausregnungsgrad von 98 Prozent
Stabilität und einfache Bedienung bieten auch das Span-Fachwerk zwischen den Türmen. „Die gleichmäßige Bogenform des Fachwerks bietet hohe Stabilität und passt sich zugleich sehr gut an unebenes Gelände an“, so Gallaun. Ein weiteres Argument für Lösungen aus dem Hause Bauer ist die bekanntermaßen große Genauigkeit der Steuerung, die punktgenaues Beregnen in unterschiedlichsten Kulturen ermöglicht. Sowohl der „Linestar“ auf rechteckigen Flächen als auch der „Centerliner“ für unregelmäßige Felder können so punktgenau und effizient eingesetzt werden. Ein besonderes Prunkstück ist das „Precision Corner System“, das einen kreisförmigen Beregnungsbereich beinahe zum Quadrat formt. Dadurch wird ein Ausregnungsgrad von 98 Prozent erreicht. Eine solche Effizienz ist das Markenzeichen von Bauer. Auch in Sachen Pflanzenverfügbarkeit des ausgebrachten Wassers setzt Bauer internationale Maßstäbe: „Mit bis zu 97 Prozent Leistungseffizienz sind wir hier beispielgebend.“
Downloadbereich: Pressetexte und Fotos in Druckqualität stehen unter http://www.melzer-pr.com/de/newsroom/bauer-presseunterlagen-dlg-feldtage-2014 zum Download zur Verfügung (Abdruck honorarfrei, Photo credit: Bauer Group).
Kurzinformation zur Bauer Group:
Bereits seit ihrer Gründung im Jahr 1930 gilt das Hauptaugenmerk der Bauer Gruppe mit Hauptsitz in Voitsberg, Steiermark, der Bewässerungs- und Gülletechnik. Waren es anfangs Abwasser- und Güllepumpen so erlangte das Unternehmen schon 1947 mit der patentierten Bauer Hebelverschlusskupplung – benannt nach Firmengründer Rudolf Bauer – erstmals auch internationale Bedeutung in der Bewässerungstechnik. Heute entwickelt sich das Unternehmen zunehmend in Richtung Biotechnologie (z. B. Aufbereitung von landwirtschaftlichem Abwasser oder Biogas-Anlagen) und beschäftigt sich vornehmlich mit den drei Geschäftsbereichen: Beregnungsmanagement, Waste-Management sowie Energie-Management.
Bauer ist weltweiter Technologieführer bei Beregnungssystemen: Insgesamt werden über 2,5 Mio. Hektar weltweit beregnet. Weiterer Hauptumsatzträger bildet mit ca. 50 % des Gesamtumsatzes der Bereich Gülle und Umwelt. Die Bauer Group liefert heute in über 90 Länder der Welt. Mit etwa 580 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit konnte im Geschäftsjahr 2012/2013 ein konsolidierter Nettoerlös von 98 Millionen Euro (Steigerung von 8,3 % gegenüber 2011/2012) erzielt werden. Die Exportquote liegt bei 90 Prozent. Die Hauptmärkte sind Deutschland, Frankreich, der CEE-Raum, China, USA, Südamerika und Australien.
Insgesamt gehören zur Bauer Gruppe derzeit 17 Firmen weltweit.
Die Produktpalette
Verschiedene Beregnungssysteme
• vollautomatische Pivot- und Linearsysteme wie Centerstar, Centerliner, Linestar
• Beregnungsmaschinen wie z.B. Rainstar, A3 oder ProRain
• Klassische Beregnung wie Rohrsysteme und Solid Set-Anlagen
Gülletransport (Güllefässer)
Innovative Gülleaufbereitung wie Mixen, Pumpen, Separieren, Kompostieren und Ausbringen
Rohre- und Formstücke
Abwasserreinigung und Separationstechnik für die Lebensmittel- und Papierindustrie
Komponenten für Biogas-Anlagen
BRU Bedding Recovery Unit
Internet Services
Konfiguration aller Maschinen über Internet möglich
Bestellung aller Ersatzteile über Internet möglich
Weitere Informationen: www.bauer-at.com
Pressekontakt:
Pressestelle Bauer Group, c/o Melzer PR Group, 1010 Wien, Tel.: +43/1/526 89 08-0,
E-Mail: office@melzer-pr.com, Web: www.melzer-pr.com