Bauer bringt Beregnungselektronik „Ecostar 6000“
Präzise und sichere Beregnung mit einfacher Bedienung vom Weltmarktführer
Die Bauer Group aus Voitsberg in der Steiermark, Weltmarktführer in der Beregnungstechnik, präsentiert bei der agritechnica 2015 leistungsstarke „irrigation technology“ mit einfacher Bedienung: Die jüngste Neuentwicklung ist die Beregnungselektronik Ecostar 6000. „Mit dem Ecostar 6000 bieten wir beste Voraussetzungen für eine einfache und zielgerichtete Steuerung unserer Beregnungsanlagen“, sagt Produktmanager Franz-Peter Roll. Die Elektronik garantiere eine präzise Regelung der Einzugsgeschwindigkeit und damit optimale Genauigkeit verschiedener Beregnungsgaben der Bauer-Rainstars.
Effizient kann nur das sein, was mit seinen Ressourcen sparsam umgeht und das Maximum an Leistung aus ihnen herausholt. Diese Prämisse steht für die Bauer Group bei der Entwicklung ihrer Beregnungstechnik im Mittelpunkt. Um eine solche optimale Nutzung zu erreichen, braucht es nicht nur eine präzise gefertigte und gut aufeinander abgestimmte Hardware – auch und vor allem die Steuerung des Gesamtsystems muss professionell integriert sein: Mit dem 4,3´´ Full LED-Bildschirm mit Touch Display geht die Bedienung der Beregnungstechnik kinderleicht von statten. Mit wenigen Fingertipps findet der Anwender am einfach und logisch strukturierten Bildschirm zu jenen Funktionen, die eine effiziente Beregnung der Flächen ermöglichen, Grundfunktionen wie „Start“, „Stopp“ oder die Veränderung der Einzugsgeschwindigkeit (bzw. Niederschlagsmenge) sind auch über Tasten anwählbar. Mit dem Ecostar 6000 können bis zu 12 verschiedene Programme eingespeichert werden und Parameter für verschiedene Flächen vordefiniert werden. „Einzugsgeschwindigkeit, Vorberegnung, Nachberegnung und Geschwindigkeitszonen sind so ganz individuell definierbar und im Einsatz sofort abrufbar“, erläutert Franz-Peter Roll die Vorteile des Ecostar 6000.
Aufzeichnung von Wasserverbrauch
Immer wichtiger wird in der modernen Landwirtschaft die Aufzeichnung von Daten zur Auswertung der auf einer Fläche verrichteten Tätigkeiten. Dank eines digitalen Eingangs wird bei Bauer-Rainstars ein Signal vom Wasserzähler an den Ecostar geschickt, der die verbrauchte Menge pro Bewegungsvorgang mit Datum und Zeit in einer Tabelle abspeichert. „Diese ist dann über USB auf einen Computer übertragbar“, so Franz-Peter Roll. Direkt am Gerät werden Parameter wie der Wasserverbrauch seit dem letzten Start, der Wasserverbrauch seit der letzten Beregnung oder der Gesamtverbrauch angezeigt.
Mit einem Knopfdruck können Landwirte die Bedienung des Systems von der Einzugsgeschwindigkeit in Meter pro Stunde auf die Niederschlagsmenge umstellen. Um die Betätigung eines zusätzlichen Nahregners zu ermöglichen, kann ein Timer programmiert werden. Ein weiteres Feature ist die Möglichkeit der Programmierung einer definierten Rohrlänge, die eine Signallampe nach Erreichen der Ziellänge beim PE-Rohrauszug betätigt und dem Fahrer signalisiert, dass das Rohrende erreicht ist.
Bedienung per Handy
Damit der Landwirt nicht für jede Veränderung am Beregnungscomputer auf den Acker fahren muss, kann der Ecostar 6000 auch ganz einfach per SMS angesteuert werden. Dabei kann nicht nur die Maschine gestartet, gestoppt oder die Einzugsgeschwindigkeit verändert werden, auch der aktuelle Status der Maschine ist abrufbar. Etwaige Fehlermeldungen werden automatisch auf das Handy, von wahlweise bis zu vier verschiedenen Telefonnummern, weitergeleitet. Für eine genaue Fehleranalyse speichert das Bedienterminal auch die letzten Bedienschritte ab. Wenn das Ende des PE-Rohres erreicht ist, teilt der Ecostar dem Anwender dies über ein Signal mit, um Zeit zu sparen und das Beregnungsmanagement zu optimieren.