Ausgeklügelte Beregnungstechnik vom Weltmarktführer

Rainstar E bietet höchste Beregnungsqualität für professionelle Ansprüche

Kostensparend bei größtem Komfort – so präsentieren sich die Rainstar-Modelle der Bauer Group aus dem steirischen Voitsberg. Vor 40 Jahren hat das Unternehmen die Welt der Beregnung mit dem Trommelsystem revolutioniert. Heute ist Bauer der absolute Experte im Bereich der Beregnungstechnik und Weltmarktführer in diesem Sektor. Das Premiumprodukt der Erfolgsserie ist der Rainstar E.

„Unser Rainstar E ist die Synthese aus Qualität, Stabilität, Wirtschaftlichkeit und Wertbeständigkeit“, erläutert Produktmanager Franz Peter Roll die Grundsätze, an denen sich die Bauer Group bei der Konstruktion des Trommelregners orientiert hat. So werden alle Bestandteile der Serie feuerverzinkt. Daraus ergibt sich ein optimaler Korrosionsschutz, der für höchste Wertbeständigkeit und Langlebigkeit sorgt. „Auch die PE-Rohre für den Rainstar erzeugen wir im eigenen Haus“, so Roll weiter. Spezielle Granulatmischungen sorgen dabei für höchste und gleichbleibende Qualität und lange Lebensdauer auch bei hoher Belastung. Bauer stimmt die Rohrwandstärken jedes einzelnen PE-Rohres optimal auf niedrige Energieverluste und daraus resultierende Energieersparnis ab.

40 Prozent höhere Einzugskräfte
Stolz ist Franz Peter Roll auf die hohe Stabilität des Rainstar. Auch bei hohen Zugkräften würde die Trommel felsenfest an ihrem Standort stehen: „Durch die spezielle Kinematik und einem besonders flachen Winkel der Gerätestützen wird die Kraft ins Zentrum der Maschine eingeleitet und optimal verteilt.“ Das ermögliche um bis zu 40 Prozent höhere Einzugskräfte als bei Produkten des Mitbewerbes. Angetrieben wird der Einzug des PE-Rohres über eine Rohrhaspel, die über eine hochfeste Qualitätskette und präzisionslasergeschnittene Zahnkranzelemente angetrieben wird. Die gleichmäßige Verteilung der Einzugskraft auf den gesamten Umfang der Zahnkranzelemente sorgt dabei für wenig Verschleiß und eine lange Lebensdauer. Ein geschlossener Haspelkern garantiert eine optimale Auflage des Rohres auf der Trommel und verhindert Beschädigungen, da gerade in der ersten Lage die höchsten Zugkräfte auf das Rohr wirken. Franz Peter Roll: „Wesentlich ist auch die Wickelvorrichtung, die das Rohr präzise und schonend führt und somit für einen störungsfreien Betrieb sorgt.“

Effizienz durch Vollstromturbine TVR 60
Angetrieben wird das Beregnungssystem von der Economy-Radial-Vollstromturbine TVR 60. Diese arbeitet sowohl bei geringen als auch bei sehr großen Wassermengen gleich effizient. Das einzigartige Regelsystem mittels Vario-Düse lenkt den Wasserstrahl auf das Laufrad und sorgt so für eine optimale Nutzung der Leistung. Roll: „Die geballte Kraft der Turbine wird verlustfrei über einen Keilriemen direkt auf das robuste 4-Gang-Getriebe übertragen.“ Verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten erlauben es die Turbine immer im optimalen Wirkungsgradbereich zu betreiben. Beim Wechseln der Gänge setzt man beim Rainstar zum einen auf höchsten Komfort, aber auch auf Sicherheit. So ist es nicht möglich den Gang bei eingekuppeltem Antrieb zu wechseln.

Programmierung per Knopfdruck
Das Bedienfeld des Rainstar E ist bewusst einfach gehalten. Über Knopfdruck erfolgt die Programmierung von Zeit und Beregnungsmenge, wobei ein ständiger Soll-Ist-Vergleich zur Verfügung steht. Für die Stromversorgung sorgen ein Solarpaneel und ein 12 Volt-Akku. Eine ausgeklügelte Messtechnik über Magnetsensoren ermittelt Parameter wie die Einzugsgeschwindigkeit und die noch ausliegende Rohrlänge.

Aufgebaut ist die Trommel des Rainstar E entweder auf einem besonders robusten 2-Rad-Fahrgestell mit verstellbarer Spur und breiten Reifen für einen geringen Bodendruck oder optional auch mit 4-Rad-Fahrgestell. Für individuelle Einsatzzwecke kann man aus einer Vielzahl an Optionen wählen und sich so seinen optimalen Rainstar zusammenstellen. Verfügbar ist der Rainstar E in verschiedenen Modellausführungen mit einer Schlauchlänge von 300 bis 650 Metern. Je nach Bauart bewältigt er eine Wassermenge von bis zu 124 m³ pro Stunde.

Downloadbereich:
Pressetexte und Fotos in Druckqualität stehen unter http://www.melzer-pr.com/de/newsroom/bauer-presseunterlagen-dlg-feldtage-2014 zum Download zur Verfügung (Abdruck honorarfrei, Photo credit: Bauer Group).

 

Kurzinformation zur Bauer Group:
Bereits seit ihrer Gründung im Jahr 1930 gilt das Hauptaugenmerk der Bauer Gruppe mit Hauptsitz in Voitsberg, Steiermark, der Bewässerungs- und Gülletechnik. Waren es anfangs Abwasser- und Güllepumpen so erlangte das Unternehmen schon 1947 mit der patentierten Bauer Hebelverschlusskupplung – benannt nach Firmengründer Rudolf Bauer – erstmals auch internationale Bedeutung in der Bewässerungstechnik. Heute entwickelt sich das Unternehmen zunehmend in Richtung Biotechnologie (z. B. Aufbereitung von landwirtschaftlichem Abwasser oder Biogas-Anlagen) und beschäftigt sich vornehmlich mit den drei Geschäftsbereichen: Beregnungsmanagement, Waste-Management sowie Energie-Management.

Bauer ist weltweiter Technologieführer bei Beregnungssystemen: Insgesamt werden über 2,5 Mio. Hektar weltweit beregnet. Weiterer Hauptumsatzträger bildet mit ca. 50 % des Gesamtumsatzes der Bereich Gülle und Umwelt. Die Bauer Group liefert heute in über 90 Länder der Welt. Mit etwa 580 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit konnte im Geschäftsjahr 2012/2013 ein konsolidierter Nettoerlös von 98 Millionen Euro (Steigerung  von 8,3 % gegenüber 2011/2012) erzielt werden. Die Exportquote liegt bei 90 Prozent. Die Hauptmärkte sind Deutschland, Frankreich, der CEE-Raum, China, USA, Südamerika und Australien.

Insgesamt gehören zur Bauer Gruppe derzeit 17 Firmen weltweit.

Die Produktpalette
 Verschiedene Beregnungssysteme
• vollautomatische Pivot- und Linearsysteme wie Centerstar, Centerliner, Linestar
• Beregnungsmaschinen wie z.B. Rainstar, A3 oder ProRain
• Klassische Beregnung wie Rohrsysteme und Solid Set-Anlagen
 Gülletransport (Güllefässer)
 Innovative Gülleaufbereitung wie Mixen, Pumpen, Separieren, Kompostieren und Ausbringen
 Rohre- und Formstücke
 Abwasserreinigung und Separationstechnik für die Lebensmittel- und Papierindustrie
 Komponenten für Biogas-Anlagen
 BRU Bedding Recovery Unit


Internet Services
 Konfiguration aller Maschinen über Internet möglich
 Bestellung aller Ersatzteile über Internet möglich
 
Weitere Informationen: www.bauer-at.com


Pressekontakt:
Pressestelle Bauer Group, c/o Melzer PR Group, 1010 Wien, Tel.: +43/1/526 89 08-0,
E-Mail: office@melzer-pr.com, Web: www.melzer-pr.com