Gülle-Selbstfahrer SGT ab sofort eine Marke der Bauer-Gruppe
Österreichischer Landmaschinen-Multi übernahm deutschen Hersteller des Claas Xerion
Vor allem mit dem innovativen Aufbau für den Gülle-Selbstfahrer Claas Xerion hat sich der deutsche Gülle-Spezialist SGT (Christiaan Seegers Silage- und Gülle-Technik, Atzendorf, Sachsen-Anhalt) einen Namen gemacht. Nun gehört die Marke SGT zur weltweit operierenden Bauer-Gruppe mit Hauptsitz in Voitsberg, Österreich: Mit der Integration von SGT will die Bauer-Gruppe der steigenden Nachfrage nach innovativen und schlagkräftigen Gülle-Selbstfahrern Rechnung tragen. Zusätzlich zu den bereits etablierten Marken Bauer (Gülletechnik), Eckart (Kunststoff- und Stahl-Güllewägen) sowie der Traditionsmarke BSA ergänzen die Produkte der Firma SGT das Portfolio der Bauer-Gruppe speziell im Profi-Bereich.
Dazu der geschäftsführende Gesellschafter der Bauer Gruppe, Otto Roiss: „Der bisherige Inhaber des Unternehmens, Christiaan Seegers, sowie die wichtigsten Mitarbeiter bleiben dem Unternehmen erhalten und werden am Produktionsstandort Eckart in Schaufling bei Deggendorf integriert. Dabei will man sich die moderne hauseigene Kunststoff-Fertigung bei Eckart zunutze machen und zukünftig die Güllebehälter, welche auf dem Trägerfahrzeug Claas Xerion aufgebaut werden, im eigenen Haus fertigen. Herr Seegers wird sich zukünftig verstärkt um Vertriebsaufgaben und Innovationen kümmern. Die Entwicklung, Produktion sowie das After Sales Service wird von der Bauer Gruppe übernommen und professionell organisiert. Durch die industrielle Fertigung und den hohen Qualitätsstandard der Bauer-Gruppe erwarten wir uns hohe Synergieeffekte für die Produkte von SGT.“
Agritechnica: Neuer Xerion auf Bauer-Stand
Bereits auf der kommenden Agritechnica wird ein Claas Xerion mit neuem SGT-Aufbau und neuer, um 900 kg leichterer Fronteinheit, am Stand der Bauer Group zu sehen sein (Halle 23 Standnummer A05). „Mit dieser Akquisition unterstreicht die Bauer-Gruppe umso mehr ihre Kompetenz in der Gülle- und Abwassertechnologie“, betont Roiss.