
TRÁGYÁBÓL KIVÁLÓ MINŐSÉGŰ ALOMANYAG!
Az alom magától termelődik
A FAN Bedding Recovery Unit = BRU egy hatékony rendszer, amely lehetővé teszi, hogy a hígtrágyából bio -almozóanyagot nyerjünk. A géprendszer egy préscsigás szeparátorból és egy szárítódobból áll, mely naponta akár 48 m3 almozóanyagot képes előállítani.
Österreicher bauten südlichste Beregnungsanlage der Welt in Chile
Pivot-Anlage der Bauer-Gruppe in Primavera/Feuerland im Beisein des Landwirtschafts-ministers in Betrieb genommen
Die österreichische Bauer-Gruppe errichtete in Feuerland, Chile, die „südlichste Beregnungsanlage der Welt“, mit der ab sofort Weiden bewässert und so die Qualität des Futters für die Schafe verbessert werden kann. Damit sichern die steirischen Beregnungsspezialisten aus Voitsberg Beschäftigung und Lebensunterhalt der Menschen in der unwirtlichen Gegend von Primavera. Das Zentralpivot von Bauer, mit dem vorerst eine Fläche von 50 Hektar bewässert wird, erfüllt die höchsten europäischen Qualitätsstandards und ist speziell darauf ausgerichtet, starkem Wind und Kälte standzuhalten. Der Inbetriebnahme wohnten unter anderem der chilenische Landwirtschaftsminister Carlos Furche und die Exekutivsekretärin der nationalen Kommission für Bewässerung, María Loreto Mery, bei.
Bauer-Gruppe übernimmt bayerischen OTEMA-Standort
BNH-Landtechnik nun auch in Höchstadt - 10 Arbeitsplätze gesichert
Die weltweit operierende österreichische Bauer-Gruppe, Marktführer in Beregnungs- und Gülletechnik, übernahm den in Bayern gelegenen Standort der kürzlich in die Insolvenz geschlitterten Otema GmbH und führt diesen als BNH-Landtechnik weiter: 10 Arbeitsplätze in Höchstadt sind somit gesichert. „Nach den guten Erfahrungen mit BNH in Westfalen hat uns New Holland gefragt, ob die Bauer-Gruppe nicht die Vertriebsrechte der ehemaligen Otema in Nordbayern/Franken übernehmen möchte“, sagte Bauer-Geschäftsführer Otto Roiss anlässlich der Vertragsunterzeichnung. Dieses Gebiet erstreckt sich von Würzburg bis südlich nach Nürnberg und nördlich bis Bayreuth/Kulmbach. Zudem legt Otto Roiss großen Wert darauf klarzustellen, dass Bauer nicht die Absicht hat, in den Direktvertrieb einzusteigen, sondern weiterhin klar den Fachhandel als seinen Vertriebspartner sieht.
Gülle-Selbstfahrer SGT ab sofort eine Marke der Bauer-Gruppe
Österreichischer Landmaschinen-Multi übernahm deutschen Hersteller des Claas Xerion
Vor allem mit dem innovativen Aufbau für den Gülle-Selbstfahrer Claas Xerion hat sich der deutsche Gülle-Spezialist SGT (Christiaan Seegers Silage- und Gülle-Technik, Atzendorf, Sachsen-Anhalt) einen Namen gemacht. Nun gehört die Marke SGT zur weltweit operierenden Bauer-Gruppe mit Hauptsitz in Voitsberg, Österreich: Mit der Integration von SGT will die Bauer-Gruppe der steigenden Nachfrage nach innovativen und schlagkräftigen Gülle-Selbstfahrern Rechnung tragen. Zusätzlich zu den bereits etablierten Marken Bauer (Gülletechnik), Eckart (Kunststoff- und Stahl-Güllewägen) sowie der Traditionsmarke BSA ergänzen die Produkte der Firma SGT das Portfolio der Bauer-Gruppe speziell im Profi-Bereich.
Neue Gratis-App für Beregnungsmanagement
Neuer Service zur Verwaltung, Überwachung und Optimierung von Beregnungs-systemen: Mit „SmartRain“, der neu entwickelten GPS-unterstützten Applikation setzt die Bauer Group neue Maßstäbe im Beregnungsmanagement. Ob auf dem Feld, im Betrieb oder Zuhause, der Benutzer bleibt durch regelmäßige Live-Updates immer über den aktuellen Status seiner Anlagen informiert und kann jederzeit unkompliziert in die laufenden Vorgänge eingreifen oder diese im Bedarfsfall optimieren. Die App ist für alle gängigen Smartphones und Tablets kostenlos verfügbar.
Neu: BAUER-Langwellenpumpe „Magnum LEE“ und „LEC“
Langlebige, robuste und energieeffiziente Dickstoffpumpe zum Fördern und Homogenisieren von Gülle und Abwässern
Die Langwellenpumpe von Bauer, bestehend aus Pumpe, Antriebsstrang und Elektromotor, wird zum Fördern und Homogenisieren/Rühren von Gülle und Abwässer verwendet. Das Besondere an dieser Bauweise ist, dass die eigentlichen hydraulischen Komponenten immer im Medium eingetaucht sind, genauso wie es bei Tauchmotorpumpen der Fall ist, der Elektromotor sich jedoch außerhalb des Mediums befindet. Zudem ist er über einen je nach Grubentiefe unterschiedlich langen Antriebsstrang mit den hydraulischen Komponenten (Pumpe) verbunden (siehe Abbildung 1).
Neuer „Rainstar“ vom steirischen Regenmacher
Bauer setzt mit dem E55 XL neue Maßstäbe in der Beregnungstechnik
Die österreichische Bauer Gruppe mit Hauptsitz in Voitsberg, Steiermark, hat sich mit seinen Rainstar-Beregnungsmaschinen in den letzten 40 Jahren zum Weltmarktführer entwickelt. Nun präsentiert Bauer den Rainstar E55 XL, der auf der Bauweise des E55 aufbaut und jetzt mit noch größeren Rohrdimensionen verfügbar ist. Mit einem Beregnungseinzug ist es möglich, bis zu 7,7 Hektar zu bewässern, mit einer Aufstellung sogar bis zu 15,4 Hektar.
Bauer bringt Beregnungselektronik „Ecostar 6000“
Präzise und sichere Beregnung mit einfacher Bedienung vom Weltmarktführer
Die Bauer Group aus Voitsberg in der Steiermark, Weltmarktführer in der Beregnungstechnik, präsentiert bei der agritechnica 2015 leistungsstarke „irrigation technology“ mit einfacher Bedienung: Die jüngste Neuentwicklung ist die Beregnungselektronik Ecostar 6000. „Mit dem Ecostar 6000 bieten wir beste Voraussetzungen für eine einfache und zielgerichtete Steuerung unserer Beregnungsanlagen“, sagt Produktmanager Franz-Peter Roll. Die Elektronik garantiere eine präzise Regelung der Einzugsgeschwindigkeit und damit optimale Genauigkeit verschiedener Beregnungsgaben der Bauer-Rainstars.
Effizient und mobil: „Plug & Play“ Separatoren von Bauer
Das neue „Plug & Play“ Separator-System der Bauer Group, Technologieführer in der Separation von Flüssig- und Feststoffen mit Hauptsitz in Voitsberg, ist eine kompakte, mobile Einheit, bei der sämtliche Komponenten auf engstem Raum verbunden sind: Von der Einbringpumpe über die Leitungen bis zur elektronischen Steuerung. Ein kleines Raumwunder mit enormer Leistung, das einmal an die Steckdose angeschlossen, sofort und effizient die feste von der flüssigen Phase trennt.
Bauer mit neuem Lagunen-Güllemixer MTXH-L
Mit kräftigen Rührflügeln setzt der neue MTXH-L den Inhalt von bis zu 6.000 m³ großen Gülle-Lagunen in Bewegung und homogenisiert ihn im Nu – ohne großen Kraftbedarf
Egal, ob dünnflüssige Gülle mit Feststoffanteilen, Klumpen, Sinkschichten oder dicke Schwimmdecken: neue Schneidkanten an den Rührflügeln sorg
Ausgeklügelte Beregnungstechnik vom Weltmarktführer
Rainstar E bietet höchste Beregnungsqualität für professionelle Ansprüche
Kostensparend bei größtem Komfort – so präsentieren sich die Rainstar-Modelle der Bauer Group aus dem steirischen Voitsberg. Vor 40 Jahren hat das Unternehmen die Welt...
Das effizienteste Beregnungs-System unter der Sonne
Bewässerungssysteme auf höchstem Niveau sichern Profi-Landnutzern ihren Ertrag
Die Verfügbarkeit von Wasser wird mehr und mehr zu dem entscheidenden Faktor für eine konstant erfolgreiche Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen. Wer beregnet, kann...

Die individuellste Form der Beregnung - Bauer lanciert „Variable Rate Irrigation“-System für exakte Niederschlagsmengen
Die Bauer Gruppe ist Technologieführer bei Beregnungssystemen: Heute werden über 2,5 Mio. Hektar Land weltweit beregnet. Seit mehr als 80 Jahren fokussiert Bauer auf drei wesentliche Kundenbedürfnisse: Wassereinsparung, Energiereduktion und Effizienzsteigerung. Um auf den Bedarf unterschiedlichster Bewässerung mit bestmöglicher Effizienz reagieren zu können, entwickelte Bauer das VRI System (Variable Rate Irrigation). Mit dieser individuellen Form der Beregnung kann bei den Pflanzen eine beachtliche Ertragssteigerung erzielt werden. Das System wurde speziell für die Verregnung von Schmutz- und Abwasser entwickelt, ist aber für die präzise Beregnung mit sauberem Wasser ebenso geeignet.
Um exakt auf die Bedürfnisse der Pflanzen abgestimmte Niederschlagsmengen einstellen zu können, den unterschiedlichen Bodentypen in einem...

Precision Farming: Zentimetergenaues Beregnen dank GPS Corner
Satelliten sorgen für punktgenaue und vollständige Ausregnung unregelmäßiger Felder
Die Landwirtschaft wird präziser – und das nicht nur bei der Anwendung von Betriebsmitteln, sondern auch bei der Steuerung von Maschinen am Acker. Satellitengesteuerte Traktoren halten seit geraumer Zeit Einzug auf den Farmen – mit ihnen ist es möglich Fahrgassen zentimetergenau einzuhalten und Dünger und Pflanzenschutz punktgenau auszubringen – exakte Dokumentation inklusive. Die österreichische Bauer Group, Technologieführer bei Beregnungssystemen, legt das „Precision Farming“ auf seine Produkte um und entwickelte das „GPS Corner System“.
„Bisher wurden unsere Pivot Corner Systeme induktiv über die Leitsysteme im Boden gesteuert. Dazu mussten im Boden Drähte verlegt werden“, erläutert...

Beregnung sichert Ernte auch bei Wetterkapriolen
- Beregnungsanlagen der österreichischen Bauer Group in mehr als 90 Ländern der Welt
- Großaufträge aus Laos und Honduras, neue Werke in Russland und Brasilien
Der „heißeste Juli seit 1858" hat auch in Österreich wieder einmal gezeigt, wie wichtig ein professionelles Wassermanagement in der Landwirtschaft ist. Dabei...

Österreichische Hilfe für Lebensmittelproduktion in Laos
Bauer Group liefert Beregnungstechnologie um 2,8 Mio. Euro mit Exportgarantie des Bundes und Soft Loan-Finanzierung via Oesterreichische Kontrollbank
Bis zu 900 Hektar Ackerland will die Regierung in Vientiane mit Hilfe österreichischer Bauer-Beregnungstechnologie und eines vom Bundesministerium für Finanzen...

Bauer Rainstar: Das Maß aller Dinge bei der Beregnung
Intelligente Bewässerungstechnik spart Energie und bares Geld
Kostengünstig und energiesparend, höchste Verarbeitungsqualität, bestes Preis-Leistungs-Verhältnis, jahrzehntelange Erfahrung: Die Beregnungssysteme der Bauer-Gruppe...

Bauer - wichtiger Partner bei Biogasanlagen
Verarbeitungsqualität und Leistungsfähigkeit zeichnen Komponenten der Bauer Group aus
Biogas ist der Treibstoff für den Weg in eine grüne Energiezukunft. Mit dieser ökologischen Gewinnung von Energie kann es gelingen, die Wende hin zu einer nachhaltigen...